28.02.2018: Projektende - Webseite wird nicht weitergeführt
07.02.2018: Abschlussveranstaltung in Hannover
Bei der Abschlussveranstaltung des Projektes zur "Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" stellten die Projektpartner Ihre Ergebnisse vor. Neben Frau Prof. Beate Jessel nahm auch Herr Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz im Land Niedersachen an der Veranstaltung teil. Etwa 70 Personen aus den Bereichen Naturschutz, Verwaltung, Forstwirtschaft, Rohstoffindustrie, Politik und Wissenschaft nahmen an der Veranstaltung teil.Wir bedanken uns bei dem Institut für Landschaftsplanung der Leibniz Universität Hannover für die Bereitstellung der Räumlichkeiten in der Herrenhäuser Strasse.
(Bild v.l.n.r. Dr. Holger Buschmann, Prof.Dr. Beate Jessel, Tom Kutter; Foto Mareike Sonnenschein)
20.12.2017: Schafbeweidung im Holzhauser Mark
12.09.2017: GBU-Projekt im Film zum 25.Jubiläum des Landschaftsplanes Porta Westfalica
10.09.2017: Infotafeln im Steinbruch Segelhort und in Bückeburger Aue aufgestellt (NDS)
Im "Natur-Nah-Zentrum" Schillathöhle, im Besucherbereich des Steinbruch Segelhort sowie an der "Schiefen Lanner" in der Bückeburger Aue wurden Informationstafeln installiert. Die Tafeln geben in Kürze die Grundzüge des Gelbbauchunkenprojektes wieder und erläutern wenige Besonderheiten des jeweiligen Standortes.
Besonders bei den ehrenamtlichen Helfern, die das Aufstellen übernommen haben, möchen wir uns ganz herzlich bedanken.
06.09.2017: Neue Amphibiengewässer für die Gelbbauchunke im NSG Rahlbruch (Porta Westfalica, NRW)
Die Flächen im Naturschutzgebiet ‚Rahlbruch‘ befinden sich im Eigentum des NABU sowie des Landkreises Minden-Lübbecke. In den letzten beiden Jahren fanden bereits mehrere Maßnahmen in dem Gebiet statt. Durch das Gewässerentwicklungsprojekt Weser-Werre-Else wurden seit dem Jahr 2015 Teile der Fließgewässer im Gebiet ökologisch aufgewertet. Durch den NABU wurden in 2016 Zaunreste aus Eisenbahnschwellen, Stacheldraht, Unrat, Autoreifen, fremdländische Gehölze, etc. aus dem Gebiet entfernt.
In 2017 wurde durch die Stadt Porta Westfalica eine Laubensiedlung mit Karpfenhaltung im zentralen Erlenbruch des Gebiet zurückgebaut. Die dortigen Betonteiche wurden in naturnahe Gewässer umgestaltet. Die NABU- und Kreisflächen wurden in 2017 eingezäunt und werden nun einschürig gemäht und im Nachgang beweidet. Die Anlage von weiteren Amphibiengewässern im Naturschutzgebiet runden das Vorhaben nun ab.
25.07.2017: Sekundäraue an der Schiefen Lanner funktioniert (Weserbergland)
Die Starkniederschläge im Juli 2017 haben vielerorts für Schaden gesorgt. Die vom NABU im Rahmen des Gelbbauchunken-Projektes angelegte Sekundäraue an der Schiefen Lanner (Buckebürger Aue) lief ebenfalls voll. Hier ist das allerdings gewollt, denn die periodische Überflutung schafft die für manche Amphibien wie die Gelbbauchunke nötige Dynamik. Hochwasserschutz durch eine bessere Vernetzung von Bach und Aue kann helfen, Hochwassersituationen besser zu überstehen. Viele Einzelmaßnahmen und Kompromisse sind hierfür nötig.
10 & 24.06.2017: NABU-Familienaktion im Lebensraum Steinbruch (Kleinenbremen, Porta Westfalica)
09.06.2017: Betontümpel für die Gelbbauchunke NRW
17.05.2017: Befliegung Holzhauser Mark nach Umsetzung (Weserbergland)
03.05.2017: Prädatorenzaun in Hessen
Verschiedene Prädatoren stehen im Verdacht, die Gelbbauchunke auf dem Speisezettel zu haben. Fotos von an Tümpeln aufgestellten Wildkameras im Weserbergland zeigen, das Waschbären und Wildschweine die für die Gelbbauchunke angelegten Kleingewässer häufig aufsuchen. Auf den Rohbodenflächen in einigen Projektgebieten sind ihre Spuren gut zu erkennen.
Um nun zu testen, ob der Schutz vor möglichen Prädatoren den Gelbbauchunken hilft, wurden erste mobile Elektrozäune um Gewässerfelder angelegt. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse
BPBV-Projekt Gelbbauchunke
Herzlich willkommen auf der Homepage des Verbund-Projektes 'Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland'!
Das Projekt wird vom NABU Niedersachsen und neun Projektpartnern durchgeführt und im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt (BPBV) gefördert. Auf unserer Internetseite finden Sie Informationen zu den Zielen, Maßnahmen und Hintergründen des Projektes sowie aktuelle Meldungen.
Hintergrund
Text kommt...
Test News
lalala
Gelbbauchunken
Diese Seite befindet sich im Aufbau!!
„





